Terminbuchung für externe Standort mit Terminwunsch:
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme:
https://www.gasdichtepruefung.at/startseite-2/das-unternehmen-der-weg-zu-uns/kontakt/
Terminbuchung im 2. Halbjahr 2022 für Pächter von 2602 Neurisshof, Sollenauerstraße 1:
17/09-18/09/2022
https://doodle.com/bp/gdpaustria/gasdichteprfung-neurisshof-september-2022
01/10-02/10/2022
https://doodle.com/bp/gdpaustria/gasdichteprfung-neurisshof-oktober-2022
05/11/22 (Abschlusstermin 2022)
https://doodle.com/bp/gdpaustria/gasdichteprfung-neurisshof-november-2022
Der Kostenpunkt der gewünschten Gasdichteprüfung im Einzelnen im Überblick:
https://www.gasdichtepruefung.at/startseite-2/ueberpruefungskosten-auf-einen-blick/
Die gesetzlichen Grundlagen der Gasdichteüberprüfung:
ÖVE/ÖNORM EN 1949
Seit 2002 gibt es die EN 1949, eine Europäische Norm, welche die Installation von Flüssiggasanlagen in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen festlegt. Sie wurde daraufhin von den EU-Staaten in nationales Recht umgewandelt und gilt seit 2006 auch in Österreich.
Prüfrichtlinie G 107 und G 607
Im Dezember 2006 wurde von der ÖVGW (Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach) in Zusammenarbeit mit der Flüssiggaswirtschaft und dem Verband der Österreichischen Caravanhändler sowie im Zusammenwirken von Landesregierung und Ministerium eine entsprechende Prüfrichtlinie (G 107) zur Umsetzung dieser neuen Bestimmungen erlassen. Diese Prüfrichtlinie G 107 und G 607 regelt den Betrieb, die Wartung und die Überprüfung von Gasanlagen in Campingfahrzeugen mit einem Betriebsdruck bis maximal 50 mbar.
Diese Normierung gilt seit 2006 ebenfalls wie die ÖVE/ÖNORM EN1949 als verbindliches Recht.
Die wesentlichen Inhalte einer Gasdichteüberprüfung:
- Die Gasanlage wird auf Richtigkeit und Vollständigkeit des Erstbefundes überprüft.
- Der Flaschenaufstellraum wird auf Kennzeichnung (Betriebsdruck), Flaschenaufstellung (Halterung), Be- und Entlüftung (keine Zündquelle) kontrolliert.
- Der Druckregler wird auf Funktion geprüft (nicht älter als 10 Jahre).
- Die Rohrleitungen werden auf Befestigung und Zustand (Korrosion) geprüft.
- Die Schlauchleitungen werden auf Zustand geprüft (nicht älter als 10 Jahre).
- Bei allen Gasgeräten wird die Abgasführung auf Anschluss, Festigkeit und freien Querschnitt auf der gesamten Länge geprüft.
- Die Absperrhähne im Wohnwagen/Wohnmobil werden geöffnet.
- Die Anlage wird mit einem Prüfgerät (z. B. Handpumpe) auf 150 mbar aufgepumpt.
- Der Druck muss nach einer Wartezeit von 5 Minuten für den Temperaturausgleich anschließend 10 Minuten unverändert halten.
- Die Verbrennungsluftzuführung wird auf freie Querschnitte kontrolliert (Warnhinweise).
- Alle Gasgeräte (Kühlschrank, Kocher, Heizung, Boiler) werden einer Brenn- und Funktionsprüfung unterzogen (inklusive Kontrolle der Zündsicherung).
- Sollte ein Flüssiggastank im Fahrzeug eingebaut sein, so ist dieser auf Befestigung, Korrosion und auf Dichtheit der Anschlüsse zu prüfen.
- Ein Prüfbuch muss vorhanden sein, ansonst handelt es sich um eine neuerliche Erstprüfung und es ist ein neuerliches Prüfbuch auszustellen.